Nemectra

Unternehmensberatung

Business Process Management

BPM illustration

Schlanke Unternehmensprozesse sind kosteneffizient, reaktionsschnell und lassen sich einfach automatisieren. Die Prozessanalyse und Dokumentation in der BPM-Notation ist die Basis für die Gestaltung der Soll-Prozesse. Auf den Prüfstand kommen unter anderem Engpässe, Fehlerquellen, Medienbrüche und repetitive manuelle Eingaben.
Durch Umgestaltung, Vereinfachung und Automatisierung tragen wir zur Produktivitätssteigerung und Mitarbeiterzufriedenheit bei.

Illustration

Shopfloormanagement

– Nur das, was Sie messen, wird sich auch verbessern. –

Kennzahlen sind aus dem Instrumentarium eines Produktionsbetriebs nicht wegzudenken. Neben der Frage nach dem richtigen Kennzahlenportfolio auf der jeweiligen Hierarchieebene steht die Frage nach dem richtigen Umgang mit den Kennzahlen im Rahmen regelmäßiger Meetings. Bei dieser Fragestellung setzt das Shopfloormanagement an.

Die Kennzahl als Wegweiser in der Optimierung eröffnet eine breite Akzeptanz auf allen Ebenen und unterstützt den Verbesserungsprozess (KVP). Welche Kennzahl wird auf welchem Hierarchielevel mit welchem Aktualisierungsgrad benötigt? Wie lässt sich die Kennzahl im Sinne des IOT automatisch generieren? Welche Gruppe arbeitet in welchem Turnus an der Analyse der Störgrößen? Welche fundamentalen Problemlösungs- und Moderationstechniken müssen beherrscht werden? Wir holen Ihre Organisation auf der jeweiligen Entwicklungsstufe ab und begleiten Sie auf Ihrem Verbesserungspfad.

Shopfloormanagement Illustration
Datenanalytic Shopfloormanagement

Werstromanalysen

Hohe Bestände sind der Sand im Getriebe einer Fertigung. Sie verursachen unnötige Kapitalbindungskosten, verschwenden Flächen und Ressourcen und verhindern eine schnelle Anpassung an geänderte Marktanforderungen. Die Wertstromanalyse hat sich in diesem Kontext als Analyse und Visualisierungsinstrument in den letzten Jahren fest etabliert.
Auf Basis Ihrer Prozesse ermitteln wir Schwachstellen und unterstützen bei der Realisierung einer schlanken Fertigung. Ziel ist es zum einen, den Nachbezugsimpuls für verbrauchtes Material schnell und ohne großen manuellen Aufwand zur Quelle zu leiten. Der Wertstrom darf dabei nicht durch hohe Rüstzeiten und prozessbedingte Liegezeiten gestört werden.
Unser Knowhow aus den Bereichen der Prozessplanung, der Zeitanalyse und der Kanban-Steuerung garantiert Ihnen eine zielgerichtete Projektierung. Elektronische Behälterkenn-zeichnungen / E-Label ermöglichen maximale Reaktions-schnelligkeit und sind ein wichtiger Schritt in Richtung papierlose Fertigung.

Wertstromanalyse